Die SPD Düsseldorf und die Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Juristinnen und Juristen (ASJ) trauern um
Prof. Dr. Günter Tondorf
08.07.1934 – 13.06.2023
Unser langjähriger ASJ Vorsitzender, Parteifreund und AsJ Mitglied Günter Tondorf ist am Dienstag, 13. Juni 2023 in Mannheim verstorben.
Günter wurde am 08. Juli 1934 in Bonn geboren. Er besuchte zunächst die Volksschule in Bonn-Dottendorf, dann bis 1951 das Staatliche Beethoven Gymnasium. Nach dem Umzug nach Düsseldorf machte er 1955 sein Abitur am Humboldt Gymnasium in Düsseldorf. Danach Studium der Rechtswissenschaften an der Uni Köln und FU Berlin, Promotion 1965 bei Prof. Nipperdey, Zulassung als Rechtsanwalt Mai 1966, 1967 gründete er die eigene Kanzlei in Düsseldorf. Beruflich und rechtspolitisch lagen Günters Schwerpunkte im Strafrecht, Strafvollzugsrecht, der Forensischen Psychiatrie und dem Maßregelvollzug. 1974 war er Gründungsmitglied des Deutsche Strafverteidiger e.V. und 1976 war er Mitbegründer des Instituts für Konfliktforschung e.V. Köln, dessen wissenschaftlicher Leiter er von 2000 bis 2009 war und dessen jährlichen Tagungen in Maria Laach legendär sind. Seit 1993 war Günter Lehrbeauftragter für Theorie und Praxis der Strafverteidigung an der Universität Köln, 2000 wurde er zum Honorarprofessor an der Uni Köln berufen.
Im Mai 1964 heiratete er seine 2020 verstorbene Ehefrau Ursula, mit der er zwei Kinder hat, seinen Sohn Oliver Tondorf und seine Tochter Dr. Babette Tondorf, die als renommierte Rechtsanwältin und Strafverteidigerin in Hamburg tätig ist und mit der er zusammen juristischer Standardwerke verfasst hat.
1967 trat Günter in die SPD ein und war über Jahrzehnte rechtspolitisch in der ASJ aktiv. Von 1975 bis Januar 1991 war er über 15 Jahre Vorsitzender der ASJ Düsseldorf-Mettmann-Neuss. Günter hat die Grundlage gelegt für die ASJ – wie sie heute ist. Bezeichnend ist das Thema der letzten Einladung unter seinem Vorsitz im November 1990 zum „Spannungsverhältnis zwischen den Rechten psychisch kranker Menschen und dem Sicherungsbedürfnis der Allgemeinheit“, Norbert Rüthers war der Referent. Außerdem war Günter bis 1985 Mitglied des AsJ Bezirksvorstandes Niederrhein und des AsJ Landesvorstandes NRW. Von 1970 – 1974 war er Bürgschaftsmitglied im Rat der Stadt Düsseldorf. Im Mai 1980 kandidierte Günter für den Landtag NRW im Wahlkreis 49, trotz 48,4 % für die SPD und einem engagierten Wahlkampf, hat er den Wahlkreis leider nicht direkt gewonnen.
Günter war in Zusammenarbeit mit Albert Klütsch 1980/81 maßgeblich am Entwurf des Maßregelvollzugsgesetzes NRW beteiligt, das 1985 in Kraft getreten ist. Bei der Novellierung 2002, die eher eine Verwässerung werden sollte, war Günter wieder aktiv und mit seiner Hilfe konnte eine Verwässerung vermieden werden. Der Maßregelvollzug war sein Thema, zu dem er bundesweit Vorträge hielt, so im November 2006 bei der AsJ Hamburg. Zum Jugendstrafvollzug hat Günter einen eigenen Gesetzesentwurf geschrieben.
Ab 1988 war er über zehn Jahre hinweg Vorstandsmitglied des Kreisverbandes Düsseldorf der Arbeiterwohlfahrt.
Günter war ein sozial engagierter, vielseitig interessierter Mensch, der auch feiern konnte und in der Düsseldorfer Stadtgesellschaft fest verwurzelt war. 1983 war er Gründungsmitglied des Initiativkreiseses Kultur in Düsseldorf e.V., dessen Vorstand er viele Jahre angehört. Außerdem war er Mitglied in einem Düsseldorfer Heimatverein. Legendär waren die Rosenmontage in seiner alten Kanzlei an der Bolkerstraße und seine Auftritte als „Ritter von de Ritterstroß“.
Seine letzten Lebensjahre verbrachte Günter in Mannheim bei seinem Sohn, wo er letzte Woche nach einem glücklichen Leben im Kreis seiner Familie friedlich eingeschlafen ist. Wir werden Günter und seine rechtspolitische Kompetenz vermissen.
Unser aufrichtiges Beileid gilt seinen Kindern Babette und Oliver Tondorf, seiner Lebensgefährtin und seiner Familie. Die Trauerfeier wird am Montag, den 26. Juni 2023, um 10.00 Uhr in der Neanderkirche, Bolkerstraße 36, 40213 Düsseldorf, gehalten.
Karin Schimmels
für den Vorstand
der ASJ Düsseldorf-Mettmann-Neuss